Foto: NABU/Wirtz
Foto: NABU/Wirtz

Exkursion zu den Meißendorfer Teichen / Gut Sunder

Sonntag, 15. Oktober 2023

Exkursion mit Markus Diedrich-Philippi, 09:00 bis ca. 13:00 Uhr. Wanderung um Gut Sunder und zu den Meißendorfer Teichen, Treffpunkt: 09:00 Uhr am Domfrontplatz Großburgwedel, weiter in PKW in Fahrgemeinschaften.

Pflegeeinsatz auf vereinseigenen Grundstücken

Samstag, 21. Oktober 2023

Pflegeeinsatz, 09:00 bis ca. 13:00 Uhr. Arbeitsgerät und Imbiss werden gestellt. Bitte mit festem Schuhwerk und Arbeitshandschuhen kommen. Treffen: Domfrontplatz Großburgwedel, dann weiter mit PKW in Fahrgemeinschaften.

Keine Vorerfahrung nötig, auch für Einsteiger geeignet! Es wird eine kurze Einführung gegeben und wir pflegen in Kleingruppen zusammen. Jede Unterstützung zählt!



Termine Entkusselung Hannoversche Moorgeest & Oldhorster Moor

Die Faunistische Arbeitsgemeinschaft Moore (FAM) des BUND Landesverbandes und die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM e.V.) bitten auch in diesem Jahr wieder um tatkräftige Unterstützung bei den Pflegeeinsätzen im Bissendorfer, Helstorfer und Otternhagener Moor. Zudem finden in dieser Saison vier weitere Entkusselungstermine im Oldhorster Moor statt. Moorschutz ist Natur- und Klimaschutz!

Die Termine und nähere Infos können dem folgenden Informationsblatt entnommen werden:

Download
Entkusselungstermine Hannoversche Moorgeest & Oldhorster Moor
Entkusselungstermine.pdf
Adobe Acrobat Dokument 524.5 KB

Für interessierte Einsteiger: Beim Entkusseln beseitigt man mit Astscheren und Handsägen jungen Gehölzaufwuchs, um beispielsweise Moorheidelandschaften als solche zu erhalten und zu verhindern, dass sich diese zu Wäldern entwickeln. Dies hilft auch, die Verdunstung von Wasser über die Gehölze zu verringern und mehr Licht zu den Bodenpflanzen durchzulassen. Entkusseln ist weder technisch kompliziert noch kann man dabei etwas falsch machen, sodass auch unerfahrene Naturschutzinteressierte problemlos hieran teilnehmen können. Je mehr Leute dabei sind, umso mehr Spaß macht die Aktion, bei der man schon mit geringem Einsatz richtig was bewirken kann.


Video: Blühwiesenerfolg in Großburgwedel

Seit vier Jahren verteilt der NABU Burgwedel und Isernhagen e.V. im Frühling an Gartenbesitzer, die etwas für das Wohlergehen von Insekten tun wollen, kostenlos Blühwiesen-Saatgut. Zwar ist der Aussaaterfolg nicht in jedem Garten so üppig und bunt und die trockenen Frühjahre erfordern in der Keim- und Wachstumsphase regelmäßiges Beregnen oder Gießen, aber das hier freundlicherweise zur Verfügung gestellte Beispiel aus Großburgwedel macht Mut zur Nachahmung.

 

Saatgut kann über das NABU-Tel. (0151-64586801) angefordert werden (wir benötigen Ihre Anschrift, Kontaktdaten und Ansaatfläche). Auslieferung jeweils im April, Ansaatzeit Ende April/Anfang Mai.


Nächster Stammtisch im Le Feu: Mittwoch, 13. September 2023 um 19 Uhr

Wir treffen uns regelmäßig im Le Feu, Im Mitteldorf 17, in Großburgwedel für einen gemütlichen Austausch zu Naturschutzthemen bei herzhaften und süßen Flammkuchen. Unser nächster Stammtisch findet am Mittwoch, 13. September 2023 ab 19 Uhr statt. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen!



Aktueller Rundbrief

In unserem aktuellen Rundbrief können Sie sich einen Überblick über unsere aktuellen und kommenden NABU-Aktivitäten unserer Ortsgruppe sowie zu weiteren Themen rund um den Naturschutz verschaffen. Unsere Mitglieder erhalten den Rundbrief zweimal jährlich per Post. Unter dem nachstehenden Download-Button gibt es die aktuelle Ausgabe bequem im PDF-Format.

Download
Aktueller Rundbrief
NABU Rundbrief 2023-2 Herbst.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB


Jungvogel gefunden - Was nun?

Foto: NABU/CEWE/Nadine Bettinghausen
Foto: NABU/CEWE/Nadine Bettinghausen

In letzter Zeit erreichen uns viele Meldungen zu aufgefundenen Jungvögeln. Wir freuen uns sehr über die Hilfsbereitschaft ihrer Beobachter und versuchen, jede Meldung genau abzuklären. Einige Dinge können Sie bereits selbst tun, wenn Sie einen scheinbar allein gelassenen Jungvogel auffinden:

 

Prüfen Sie zunächst aufmerksam, ob wirklich Handlungsbedarf besteht. Jungvögel, die gerade erst ihr Nest verlassen haben, laufen auf dem Boden umher und erkunden ihre Umgebung. Sie werden weiterhin von ihren Eltern gefüttert. Dies können Sie durch einen längeren Beobachtungszeitraum abklären. Kann der Vogel noch gar nicht laufen oder stehen oder hat noch gar kein vollständiges Gefieder, können Sie versuchen, ihn in das Nest zurückzusetzen. Dies sollten Sie möglichst mit Handschuhen erledigen, aber auch ohne nehmen die Eltern ihre Brut zumeist trotzdem noch an.

 

Ist eine Gefahrenquelle in der Nähe, beispielsweise eine Katze, können Sie den Vogel auch zeitweise in einen Karton mit einem Handtuch und Luftlöchern setzen und ihn später an der gleichen Stelle wieder herauslassen.

Wichtig: Bitte geben Sie dem Vogel kein Wasser oder Futter. Dies kann schlimmstenfalls zum Tod des Tieres führen.

 

Ist der Vogel verletzt, können Sie sich an eine Wildtierhilfsstation wenden – beispielsweise die Tier- und Artenschutzstation Wildtierhilfe Deutschland e.V. der Region Hannover oder das NABU Artenschutzzentrum Leiferde. Eigene Handaufzuchten sind sehr aufwendig, nur selten erfolgreich und sollten nur bei genauen Artenkenntnissen durchgeführt werden.

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unser ehrenamtliches NABU-Team Burgwedel & Isernhagen weder das erforderliche Fachwissen noch die Kapazitäten zur medizinischen Versorgung und Pflege von Wildtieren hat. Selbstverständlich dürfen Sie sich dennoch für eine genauere Abklärung jederzeit an uns wenden.

Vielen Dank für Ihre aufmerksame Mithilfe!