Foto: Michael Hapke
Foto: Michael Hapke

Mitmach-Aktion Insekten-Sommer: Zählen, was zählt

02. bis 11. Juni 2023

Im Garten, auf dem Balkon, im Wald und auf der Wiese eine Stunde Insekten suchen und Beobachtungen melden. Machen Sie mit! Das Meldeformular ist im Internet unter NABU Insektensommer zu finden.

Foto: NABU/Helge May
Foto: NABU/Helge May

Insektensommer: Gemeinsame Zählaktion für Nachtschmetterlinge

Freitag, 02. Juni 2023

Exkursion mit Ursula Schoenwiese, 21:30 bis 02:00 Uhr. Max. 10 Personen, Anmeldung über mail@nabu-burgwedel.de. Treffpunkt: Friedenshain, Isernhagen FB. Bei Regen oder Sturm wird die Veranstaltung um eine Woche verschoben.



Aufruf: Pflanzenkundige gesucht!

NABU/Hans-Peter Felten
NABU/Hans-Peter Felten

Zur Unterstützung der Bürgerinitiative Raumwiderstand gegen den Gütertrassenneubau Isernhagen/Burgwedel suchen wir Mitglieder und Interessierte, die Basis- oder Spezialwissen zu heimischen gefährdeten Pflanzenarten mit dem Arbeitskreis „Mensch, Tiere und Pflanzen“ der Initiative teilen können und möchten. Jede Hilfestellung ist willkommen, von Vorbereitung, Training, gemeinsamen Felduntersuchungen bis zur Auswertung sind wir für jede Unterstützung dankbar. Die aktive Feldphase wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 starten, ein erstes Vorgespräch ist für Januar 2023 geplant. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung unter mail@nabu-burgwedel.de oder 0151-64586801.

 


Nächster Stammtisch im Le Feu: Donnerstag, 25. Mai 2023 um 19 Uhr

Wir treffen uns regelmäßig im Le Feu, Im Mitteldorf 17, in Großburgwedel für einen gemütlichen Austausch zu Naturschutzthemen bei herzhaften und süßen Flammkuchen. Unser nächster Stammtisch findet am Donnerstag, 25. Mai 2023 ab 19 Uhr statt. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen!



Aktueller Rundbrief

In unserem aktuellen Rundbrief können Sie sich einen Überblick über unsere aktuellen und kommenden NABU-Aktivitäten unserer Ortsgruppe sowie zu weiteren Themen rund um den Naturschutz verschaffen. Unsere Mitglieder erhalten den Rundbrief zweimal jährlich per Post. Unter dem nachstehenden Download-Button gibt es die aktuelle Ausgabe bequem im PDF-Format.

Download
Aktueller Rundbrief
Rundbrief_2023-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB


Jungvogel gefunden - Was nun?

Foto: NABU/CEWE/Nadine Bettinghausen
Foto: NABU/CEWE/Nadine Bettinghausen

In letzter Zeit erreichen uns viele Meldungen zu aufgefundenen Jungvögeln. Wir freuen uns sehr über die Hilfsbereitschaft ihrer Beobachter und versuchen, jede Meldung genau abzuklären. Einige Dinge können Sie bereits selbst tun, wenn Sie einen scheinbar allein gelassenen Jungvogel auffinden:

 

Prüfen Sie zunächst aufmerksam, ob wirklich Handlungsbedarf besteht. Jungvögel, die gerade erst ihr Nest verlassen haben, laufen auf dem Boden umher und erkunden ihre Umgebung. Sie werden weiterhin von ihren Eltern gefüttert. Dies können Sie durch einen längeren Beobachtungszeitraum abklären. Kann der Vogel noch gar nicht laufen oder stehen oder hat noch gar kein vollständiges Gefieder, können Sie versuchen, ihn in das Nest zurückzusetzen. Dies sollten Sie möglichst mit Handschuhen erledigen, aber auch ohne nehmen die Eltern ihre Brut zumeist trotzdem noch an.

 

Ist eine Gefahrenquelle in der Nähe, beispielsweise eine Katze, können Sie den Vogel auch zeitweise in einen Karton mit einem Handtuch und Luftlöchern setzen und ihn später an der gleichen Stelle wieder herauslassen.

Wichtig: Bitte geben Sie dem Vogel kein Wasser oder Futter. Dies kann schlimmstenfalls zum Tod des Tieres führen.

 

Ist der Vogel verletzt, können Sie sich an eine Wildtierhilfsstation wenden – beispielsweise die Tier- und Artenschutzstation Wildtierhilfe Deutschland e.V. der Region Hannover oder das NABU Artenschutzzentrum Leiferde. Eigene Handaufzuchten sind sehr aufwendig, nur selten erfolgreich und sollten nur bei genauen Artenkenntnissen durchgeführt werden.

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unser ehrenamtliches NABU-Team Burgwedel & Isernhagen weder das erforderliche Fachwissen noch die Kapazitäten zur medizinischen Versorgung und Pflege von Wildtieren hat. Selbstverständlich dürfen Sie sich dennoch für eine genauere Abklärung jederzeit an uns wenden.

Vielen Dank für Ihre aufmerksame Mithilfe!