19. März 2023: Vogelstimmen-Exkursion

Unsere Vogelstimmenexkursion hat sich wahrlich gelohnt: Bei trockenem, sonnigem und windstillem Wetter gab es in und um Großburgwedel eine Menge zu hören und zu sehen. Insgesamt konnten wir 28 verschiedene Vogelarten anhand ihres Gesangs oder ihres Aussehens ausmachen. Auffällig häufig haben wir das Rotkehlchen trällern hören, natürlich waren auch viele Meisenarten vertreten. Einige Vögel sind bereits mit dem Nestbau beschäftigt, andere inspizieren erstmal noch vorsichtig verschiedene Nisthilfen und Baumhöhlen. Freuen wir uns mit ihnen auf einen wunderschönen Frühling!

Bildergalerie zur Exkursion von Dieter Gottschalk: Baumläufer, Buchfink, Buntspecht, Goldammer, Grünfink, Star, Heckenbraunelle und Rotkehlchen.

 

Wer sich einen genaueren Überblick über die 28 erkannten Vogelarten verschaffen möchte, kann über den nachfolgenden Link auf unsere Ergebnisliste im PDF-Format zugreifen:

Download
Ergebnisliste der Vogelstimmenexkursion
20230319_Vogelstimmenexkursion.pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.5 KB

Obacht an den Straßen! Die Kröten, Frösche und Molche sind wieder unterwegs!

Seit Mitte März ist es es endlich warm und obendrein ausreichend regnerisch: Die Kröten- und Molchwanderung ist bereits im vollen Gange. Wie jedes Jahr haben wir an mehreren Stellen in Isernhagen und Burgwedel Krötenzäune an einigen befahrenen Straßen platziert, um die Tiere vor einem Unfall zu schützen und uns nebenbei einen Überblick über ihre Anzahl, Vielfalt und Wanderaktivität zu verschaffen. Die Kontrollen und Auswertung befinden sich in der Obhut von Wilfried Seidel, der sich bereits seit langem für unsere Amphibien einsetzt und die Entwicklungen bei der jährlichen Krötenwanderung genau beobachtet. Wer sich für unsere Naturschutzarbeit in diesem Bereich interessiert und nähere Informationen erhalten möchte, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen!


13. Januar 2023: Heuschrecken-Vortrag von Kirsten Wedlich

Kirsten Wedlich, Entomologie AG des NABU Hannover, hat uns in die faszinierende Welt der Heuschrecken mitgenommen und über ihre aktuellen Erfahrungen und Beobachtungen in der Region Hannover berichtet. Die charakteristischen "Gesänge" der einzelnen Arten verhelfen nicht nur zu einer einfacheren Bestimmung der optisch sehr variablen Tiere, sondern auch zu einem besseren Zugang zu dieser in Naturschutzprojekten häufig vernachlässigten Artengruppe. Vielen Dank für diesen leidenschaftlichen und zugleich pragmatischen Einblick mit hilfreichen Bestimmungstipps!


28. Dezember 2022: Jahresabschlusswanderung im Oldhorster Moor

Trotz des düsteren Wetters fanden sich kurz vor Jahresende über 30 Interessierte zu unserer traditionellen Abschlusswanderung am vereinbarten Treffpunkt ein. Horst Hagenberg führte die Gruppe zielsicher über verschlungene Moorpfade und teilte mit uns sein Wissen über alte und neue Torfstiche, zu den Pflanzen und Pilzen links und rechts des Weges und zu der besonderen landschaftlichen Struktur des Oldhorster Moors. Auch ein Abstecher zu einem weit verzweigten Dachsbausystem mit unzähligen Eingängen gehörte zur Exkursion, mit der wir einen faszinierenden und lehrreichen Ausklang des Jahres 2022 erleben konnten.

Wir wünschen allen Teilnehmern und NABU-Mitgliedern ein gesundes und glückliches Jahr 2023 und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!

Fotos: Michael Hapke


18. November 2022: Geselliger Abend in Isernhagen

Nach zweijähriger Corona-Pause haben wir uns wieder zu einem geselligen Abend im Gasthaus Dehne versammeln können. Viele Mitglieder hatten sich längere Zeit nicht gesehen, sodass viel erzählt, gelacht und natürlich auch gespeist wurde. Ein besonderes Highlight des Abends war der Vortrag "Auf nach Masuren" von Rüdiger Wohlers, der mit beeindruckenden Fotos, Charme und Humor das Publikum in seinen Bann gezogen hat. Das von der IfÖNN GmbH angebotene "Natur und Reisen"-Angebot lädt bereits seit vielen Jahren zu Naturerlebnissen in ausgewählten Landschaften ein, nähere Infos gibt es unter: https://www.natur-und-reisen.de/ 


05. November 2022: Pflegeeinsatz im Trunnenmoor

Foto: Tanja Reichenbach

Bei ungewohnt schönem Herbstwetter und mit besonders zahlreichen Helfern und Helferinnen haben wir uns im Trunnenmoor tüchtig ins Zeug gelegt. An den Teichufern und auf der Gagelwiese gab es dieses Jahr außerordentlich viel Aufwuchs, sodass wir mit dem Entkusseln alle Hände voll zu tun hatten. Nichtsdestotrotz haben wir bei diesem Pflegeeinsatz viel geschafft, sodass die Gagelsträucher und Teiche wieder Licht und Luft genießen können.


Fotos: Holger Ahlbrecht


26. Oktober 2022: Es geht voran mit unserer Hastbruchhütte!

Die Arbeiten laufen auf Hochtouren: In unserem Schutzgebiet Hastbruch arbeitet unser Team zur Zeit mit vereinten Kräften daran, die nach vielen Jahren fast gänzlich verfallene Schutzhütte wieder aufzubauen, solange es die Witterung noch zulässt. Die Schutzhütte wird beispielsweise als versteckter Beobachtungspunkt, aber auch für die Anbringung von Nisthilfen genutzt. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer!

Fotos: Bernd Riemeier


23. Oktober 2022: Exkursion ins Ochsenmoor und zur Kranichbeobachtung im Rehdener Geestmoor

Unsere Exkursion führte in die Diepholzer Moorniederung nahe dem Dümmer und sah zwei verschiedene Stationen vor. Zunächst haben wir die Ökologische Schutzstation in Hüde aufgesucht. Dort gab es die Möglichkeit, sich über die Natur der Dümmerregion zu informieren sowie einen Abstecher in das Ochsenmoor zu unternehmen. Das Ochsenmoor ist nach ehemals intensiver landwirtschaftlicher Nutzung mittlerweile renaturiert worden und hat sich zu einem bedeutenden Brutrevier für Wiesenbrüter und Limikolen entwickelt. Unsere zweite Station führte uns zu einem Kranich-Beobachtungsturm im Rehdener Geestmoor. Dort konnten wir die einfliegenden Kraniche beobachten. Tagsüber verteilen sich die rastenden Kraniche auf den umliegenden Feldern, um sich für den Weiterzug mit Mais zu stärken. Bei einsetzender Dämmerung sammeln sich die Kraniche auf sicheren Schlafplätzen im Moor.

 

Fotos: Dieter Gottschalk