09. September 2023: Infostand auf dem Moorfest Altwarmbüchen

Bei schönstem Sommerwetter konnten wir uns zusammen mit anderen Vereinen der Region im Altwarmbüchener Zentrum präsentieren und uns nicht nur über viele Besucher am Stand erfreuen, sondern auch angeregt mit anderen Ehrenamtlichen wie beispielsweise dem jungen Team von Politik zum Anfassen e.V.  austauschen. Großes Interesse bestand - passend zum Namensgeber des Festes - am Thema Moor und dessen Wiedervernässung. Bei dem jüngeren Publikum konnten wir mit einer Naturvariante des altbekannten Memory-Spiels sowie mit den Kandidaten für den Vogel des Jahres 2024 punkten: Hier gab es den Wunschkandidaten als Klebetattoo direkt auf den Arm, wobei der Wespenbussard und der Steinkauz klar die Nase vorn hatten! Zudem hatten wir gehofft, noch Unterstützer für unsere Krötenzäune im Frühjahr gewinnen zu können, jedoch nur wenig Resonanz erhalten. Wer sich im Nachhinein vielleicht noch ein Herz fassen und vorstellen kann, mit uns zusammen die eine oder andere Zaunkontrolle im März/April durchzuführen, kann sich gerne bei uns melden und in unsere Kontaktliste für die Amphibienunterstützung aufnehmen lassen.


25. August 2023: Fledermausexkursion zur Internationalen Batnight

Auch unsere NABU-Gruppe hat sich der landesweiten Schutzaktion angeschlossen, mit der auf die schwierigen Zeiten für Fledermäuse aufmerksam gemacht wird. Bei unserer Fledermausexkursion am Würmsee in Burgwedel hat Anne Walter einen ausführlichen Einblick in die Lebensweise der sogenannten Handflügler gewährt, aber auch über ihre Herausforderungen mit einem verringerten Nahrungs- und Quartierangebot und Kollisionsrisiken aufgeklärt. Mit dem Detektor, der die Ultraschallsignale der Fledermäuse in hörbare Laute umwandelt, konnten wir die Tiere auf Nahrungssuche nicht nur sehen, sondern auch hören. Insbesondere die Zwergfledermäuse und der Große Abendsegler waren gegen den hellgrauen Nachthimmel gut auszumachen und flogen ungestört dicht über unsere Köpfe hinweg. Helfen auch Sie den Fledermäusen mit passenden Gartenpflanzen, Quartieren und einem aufmerksamen Blick für die Tiere - gerne stehen wir Ihnen dabei zur Seite.


06. August 2023: Eindrücke von der Wanderung zu den Aschauteichen in Eschede

Bildergalerie 1: Markus Diedrich-Philippi

Bildergalerie 2: Michael Hapke


23. Juli 2023: Fahrradexkursion "Weißstörche in unserer Umgebung"

Trotz des bereits fortgeschrittenen Sommers und des durchwachsenen Wetters gab es bei der Fahrradexkursion ausreichend Weißstörche zu beobachten - sei es noch auf den üppig angelegten Nestern oder auf den Wiesen bei der Nahrungssuche. In der letzten Zeit hat der Weißstorchbestand in unserer Region wieder deutlich zugenommen, nicht zuletzt aufgrund des beherzten Einsatzes von Naturschutzhelfern in den vergangenen Jahren. Auf unserer diesjährigen Radtour zu den Störchen waren wir insgesamt 12 Personen, haben ca. 25 km zurückgelegt und dabei 6 unterschiedliche Standorte mit Storchennestern besucht. Unser Highlight war der herzliche Empfang bei Familie Hapke im Friedenshain! 

Bildergalerie: Michael Hapke, Cornelia Ölscher und Markus Diedrich-Philippi


09. Juli 2023: Wildkräuterwanderung

Trotz sengender Hitze fanden sich viele Pflanzeninteressierte für einen gemeinsamen botanischen Rundgang durch die Mergelgrube in Höver zusammen. Biologin und Heilkräuterexpertin Heidrun Roland führte uns zielsicher zu alltäglichen und besonderen Pflanzen der Umgebung und wusste umfassend über die Eigenschaften, Anwendungen und sogar Signaturen der Kräuter zu berichten. Auch für die erfahreneren Pflanzenkundler unter uns gab es noch neue Entdeckungen und Hintergründe, sodass wir einen lehrreichen und abwechslungsreichen Spaziergang erleben durften. Vielen Dank für den spannenden Ausflug!

Bildergalerie: Michael Hapke & Markus Diedrich-Philippi


18. Juni 2023: Wanderung "Blüte der Knabenkräuter"

Bei besten Freibadtemperaturen haben wir uns zu unserer Calvelage-Wiese nordöstlich von Burgwedel aufgemacht. Nach einer kurzweiligen Wanderung zwischen schattigen Bäumen und den ersten Stendelwurz-Standorten am Wegesrand haben wir die derzeit in voller Blütenpracht stehende Wiese erreicht. Hier gab es nicht nur unzählige Orchideen des Typs Geflecktes Knabenkraut zu bestaunen, sondern auch zahlreiche geflügelte Wiesenbesucher. Eine besondere Entdeckung war die in Deutschland selten gewordene Gewöhnliche Natternzunge, die Christian etwas abseits der Orchideen auffand. Ihm gilt auch unser Dank für die Organisation der Tour und für das umfangreiche vermittelte Hintergrundwissen zu unseren einheimischen Orchideen, die Wanderung hat viel Spaß gemacht!

Bildergalerie: Michael Hapke, Dieter Gottschalk und Tanja Reichenbach


02. Juni 2023: Gemeinsame Zählaktion zu Nachtschmetterlingen

Am 2. Juni 2023 haben wir im Rahmen der Insektensommer-Kampagne eine eher ungewöhnliche Zählaktion durchgeführt. Unter der Leitung von Hans Leunig und Ulla Schönwiese haben wir mit Gästen im Friedenshain bei unserem Gastgeber Michael Hapke mit einem Leuchtzelt Nachtschmetterlinge angezogen, fotografiert und direkt oder im Nachgang bestimmt. Das Treffen ging von 21:30 Uhr bis weit nach Mitternacht. Wegen der Kühle taten sich die Nachtfalter erst nicht ans Licht, später gab es jedoch viele zu beobachten. Eine tolle Aktion in besonderer Atmosphäre!

Bildergalerie: Michael Hapke, Friedenshain/Isernhagen, 02.06.2023


29. Mai 2023: Tag der offenen Tür im Vogelschutzgehölz

Traditionsgemäß haben wir am Pfingstmontag zu unserem jährlichen Tag der offenen Tür eingeladen und die Pforte zu unserem Vogelschutzgehölz an der Fuhrberger Straße geöffnet. Das kleine, aber ausgiebig von Tieren und Pflanzen angenommene Schutzgebiet in einer ehemaligen Sandgrube ist normalerweise ein ungestörter Rückzugsort für viele Arten und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Daher wird der Tag der offenen Tür gerne von Besuchern genutzt, um einen Einblick in das Kleinod und unsere Naturschutzarbeit zu gewinnen. Bei insgesamt vier gut besuchten Führungen haben wir eine Auswahl unserer Angebote für die Pflanzen- und Tierwelt präsentiert, die einerseits abwechslungsreiche Lebensräume mit Teichlandschaften, Steilwänden, magerer Streuobstwiese und Waldstücken, andererseits auch künstliche Nisthilfen und Quartiere für Vögel, Insekten und Fledermäuse umfasst. Auch unter den Besuchern herrschte reger Austausch zu naturnaher Gartengestaltung und zahlreichen Naturschutzthemen, sodass wir uns sehr über das lebhafte Interesse unserer Gäste gefreut haben. Eine tolle Möglichkeit, um das Vogelschutzgehölz besser kennen zu lernen, sind unsere Arbeitseinsätze in der Wintersaison, bei denen wir aktiv die Lebensräume für die Pflanzen und Tiere gestalten und zu denen wir bereits jetzt herzlich einladen möchten. Vielen Dank an alle interessierten Besucher und alle fleißigen Mitglieder, die den Tag der offenen Tür intensiv vorbereitet und die Rundgänge durchgeführt haben!

Trotz des Trubels waren viele Tiere im Vogelschutzgehölz sicht- und hörbar. Markus Diedrich-Philippi hat sie an diesem Tag für uns festgehalten, sodass man auch unsere scheuen Gehölzbewohner wie die heimische Europäische Sumpfschildkröte, den Zaunkönig und den Gartenbaumläufer noch im Nachhinein betrachten kann. Fairerweise geben wir zu: Den sonst ebenfalls sehr scheuen Grünspecht konnte man aufgrund seines ausgestopften Zustands den ganzen Tag an unserem Standpavillon besichtigen!


Neues aus dem Vogelschutzgehölz

Fotos: Dieter Gottschalk und Bernd Riemeier

 

Nachdem wir uns von dem Schock des Einbruchs- und Vandalismusvorfalls in unserem Vogelschutzgehölz etwas erholt haben, gibt es nun wieder gute Neuigkeiten zu berichten: Das Gehölz hat eine neue Schautafel mit Informationen rund um dieses kleine, aber so wichtige Schutzgebiet bekommen! Vielen Dank an Jürgen für die aufwendige Gestaltung und Beschaffung des Plakats sowie an Sigi, Dieter und Bernd für ihren handwerklichen Einsatz beim Aufbau der Tafel. Obendrein überraschte uns Bernd mit einem neuen Gelegefoto aus dem Schlauchturm: Unsere Schleiereule scheint wieder da zu sein!


16. April 2023: Wanderung im Biberrevier am Fuchsbach in Koldingen

Bildergalerie: Dieter Gottschalk - Biberfraßspuren, Kiebitz, Krickente, Löffelente, Mistel, Reh.

Der Fuchsbach und die Alte Leine in Koldingen sind für jeden begeisterten Naturbeobachter einen Abstecher wert. Auch wenn sich der Biber unserer Wandergruppe erwartungsgemäß nicht in Person gezeigt hat, ist seine Anwesenheit hier unübersehbar: die mit Ästen und kleinen Stämmen sorgfältig aufgeschichteten Dämme, das seitlich weit in die Landschaft abgeflossene Stauwasser und zahlreiche angenagte, teils gefällte oder auch nur kegelig eingeschnürte Baumstämme sind Ergebnisse fleißiger Biberarbeit. Die feuchte Landschaft bietet zudem ein tolles Beobachtungsgebiet für Wasser- und Watvögel, sodass wir eine abwechslungsreiche Tour genießen konnten. Wer an dem Wandertag nicht teilnehmen konnte und trotzdem gerne einmal die Route nachverfolgen möchte, kann sich gerne über mail@nabu-burgwedel.de oder über unser NABU-Telefon bei uns melden.