In Burgwedel und Isernhagen gibt es jede Menge zu entdecken. Unsere NABU-Mitglieder sind oft in der Natur und halten Ausschau nach besonderen Tieren und Pflanzen oder auch einfach nach dem ganz Alltäglichen, das vielleicht morgen schon eine Seltenheit sein kann. Wer rechtzeitig auf den Auslöser drückt, kann solche Begegnungen auch für andere festhalten. Wir möchten euch daher die schönsten und interessantesten Bilder unserer Mitglieder nicht vorenthalten und natürlich dazu einladen, uns eure besten Aufnahmen an mail@nabu-burgwedel.de zu senden. Viel Freude beim Ansehen!
Mai 2023, Isernhagen/Friedenshain und Umgebung. Bildergalerie: Michael Hapke
Bildergalerie: Paula Ölscher, April 2023.
Bildergalerie: Markus Diedrich-Philippi. Aufnahmen aus dem Hastbruch vom 11. März 2023.
Bildergalerie: Markus Diedrich-Philippi.
Der Neuntöter ist ein besonderer Singvogel mit einem falkenähnlichen Oberschnabel, der seine Beute (beispielsweise Insekten, kleine Vögel und Mäuse) auf Dornen und Zweigen aufspießt. Das Männchen ist im Gegensatz zum eher unscheinbaren Weibchen gut anhand der kräftigen Färbung und dem dunklen Augenstreif erkennbar. Der Neuntöter ist ein Heckenbrüter. Dank langjähriger Schutzmaßnahmen hat sich sein Bestand stabilisiert und wir können ihn auch in unserer direkten Umgebung beobachten.
Bildergalerie: Renate Hoppe. Das Storchennest befindet sich im Hastbruch, wo sich derzeit auch zahlreiche Stare und Kiebitze auf den überschwemmten Wiesen tummeln. Die Honigbienen waren bereits im Februar auf Krokussen am Waldrand unterwegs. Seit kurzem sind auch die ersten Schmetterline zu beobachten, beispielsweise Zitronenfalter oder der fotografierte Kleine Fuchs.
Februar 2023, Isernhagen/Friedenshain. Bildergalerie: Michael Hapke
Bildergalerie: Markus Diedrich-Philippi.
Eine kleine Auswahl an Naturaufnahmen, die seit Dezember 2022 in unserer Region entstanden sind: So wurde der Eisvogel Anfang Dezember an der Wedel entdeckt, als sehr kalt war und viele Gewässer zugefroren waren. Die Kraniche und einige der Rehe waren im Hastbruch zu beobachten. Rotmilan und Turmfalke waren in der Feldmark zu sehen und Kormorane und Nilgänse findet man an der Thönser Kiesgrube.
Fotos: Renate Hoppe
Federmotten sind eine ganz besonders bezaubernde Art der Schmetterlinge. Sie haben einen schlanken Körper und gefranste Flügel oder Haarfransen, die wie Federn wirken. Wahrscheinlich haben sie ihrem bizarren Aussehen auch ihre wunderschönen Bezeichnungen zu verdanken. Beispielsweise heißt die auf dem ersten Foto gezeigte Art Geißblattgeistchen (Alucita hexadactyla) und gehört zu den Federgeistchen. Die engelhafte Federmotte auf dem dritten Foto ist eine Weiße Winden-Federmotte (Pterophorus pentadactyla).