Alle Tiere sind schon da!

Mai 2023, Isernhagen/Friedenshain und Umgebung. Bildergalerie: Michael Hapke


Frühling im Zauberwald Isernhagen

Bildergalerie: Paula Ölscher, April 2023.


Obacht an den Straßen! Die Kröten, Frösche und Molche sind wieder unterwegs!

Seit Mitte März ist es es endlich warm und obendrein ausreichend regnerisch: Die Kröten- und Molchwanderung ist bereits im vollen Gange. Wie jedes Jahr haben wir an mehreren Stellen in Isernhagen und Burgwedel Krötenzäune an einigen befahrenen Straßen platziert, um die Tiere vor einem Unfall zu schützen und uns nebenbei einen Überblick über ihre Anzahl, Vielfalt und Wanderaktivität zu verschaffen. Die Kontrollen und Auswertung befinden sich in der Obhut von Wilfried Seidel, der sich bereits seit langem für unsere Amphibien einsetzt und die Entwicklungen bei der jährlichen Krötenwanderung genau beobachtet. Wer sich für unsere Naturschutzarbeit in diesem Bereich interessiert und nähere Informationen erhalten möchte, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen!


19. März 2023: Vogelstimmen-Exkursion

Unsere Vogelstimmenexkursion hat sich wahrlich gelohnt: Bei trockenem, sonnigem und windstillem Wetter gab es in und um Großburgwedel eine Menge zu hören und zu sehen. Insgesamt konnten wir 28 verschiedene Vogelarten anhand ihres Gesangs oder ihres Aussehens ausmachen. Auffällig häufig haben wir das Rotkehlchen trällern hören, natürlich waren auch viele Meisenarten vertreten. Einige Vögel sind bereits mit dem Nestbau beschäftigt, andere inspizieren erstmal noch vorsichtig verschiedene Nisthilfen und Baumhöhlen. Freuen wir uns mit ihnen auf einen wunderschönen Frühling!

Bildergalerie zur Exkursion von Dieter Gottschalk: Baumläufer, Buchfink, Buntspecht, Goldammer, Grünfink, Star, Heckenbraunelle und Rotkehlchen.

 

Wer sich einen genaueren Überblick über die 28 erkannten Vogelarten verschaffen möchte, kann über den nachfolgenden Link auf unsere Ergebnisliste im PDF-Format zugreifen:

Download
Ergebnisliste der Vogelstimmenexkursion
20230319_Vogelstimmenexkursion.pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.5 KB

Frühlingsboten

Bildergalerie: Renate Hoppe. Das Storchennest befindet sich im Hastbruch, wo sich derzeit auch zahlreiche Stare und Kiebitze auf den überschwemmten Wiesen tummeln. Die Honigbienen waren bereits im Februar auf Krokussen am Waldrand unterwegs. Seit kurzem sind auch die ersten Schmetterline zu beobachten, beispielsweise Zitronenfalter oder der fotografierte Kleine Fuchs.


Der Neuntöter

Bildergalerie: Markus Diedrich-Philippi.

Der Neuntöter ist ein besonderer Singvogel mit einem falkenähnlichen Oberschnabel, der seine Beute (beispielsweise Insekten, kleine Vögel und Mäuse) auf Dornen und Zweigen aufspießt. Das Männchen ist im Gegensatz zum eher unscheinbaren Weibchen gut anhand der kräftigen Färbung und dem dunklen Augenstreif erkennbar. Der Neuntöter ist ein Heckenbrüter. Dank langjähriger Schutzmaßnahmen hat sich sein Bestand stabilisiert und wir können ihn auch in unserer direkten Umgebung beobachten.


Der letzte Schnee - Hastbruch

Bildergalerie: Markus Diedrich-Philippi. Aufnahmen aus dem Hastbruch vom 11. März 2023.


Frühblüher im Friedenshain

Februar 2023, Isernhagen/Friedenshain. Bildergalerie: Michael Hapke


Winter in Burgwedel und Isernhagen

Bildergalerie: Markus Diedrich-Philippi.

Eine kleine Auswahl an Naturaufnahmen, die seit Dezember 2022 in unserer Region entstanden sind: So wurde der Eisvogel Anfang Dezember an der Wedel entdeckt, als sehr kalt war und viele Gewässer zugefroren waren. Die Kraniche und einige der Rehe waren im Hastbruch zu beobachten. Rotmilan und Turmfalke waren in der Feldmark zu sehen und Kormorane und Nilgänse findet man an der Thönser Kiesgrube.


13. Januar 2023: Heuschrecken-Vortrag von Kirsten Wedlich

Kirsten Wedlich, Entomologie AG des NABU Hannover, hat uns in die faszinierende Welt der Heuschrecken mitgenommen und über ihre aktuellen Erfahrungen und Beobachtungen in der Region Hannover berichtet. Die charakteristischen "Gesänge" der einzelnen Arten verhelfen nicht nur zu einer einfacheren Bestimmung der optisch sehr variablen Tiere, sondern auch zu einem besseren Zugang zu dieser in Naturschutzprojekten häufig vernachlässigten Artengruppe. Vielen Dank für diesen leidenschaftlichen und zugleich pragmatischen Einblick mit hilfreichen Bestimmungstipps!