Am Samstag, den 05. April 2025 ging es zu den Amphibien und Reptilien ins Altwarmbüchener Moor unter der fachkundigen Leitung von Richard Podloucky. Bei der sehr lehrreichen und gut besuchten Exkursion konnten unter anderem Waldeidechsen gesichtet und auch fotografisch festgehalten werden.
Bilder: Conni Ölscher & Dieter Gottschalk
Unser Vogelschutzgehölz in der Nähe des Bahnhofs Großburgwedel bietet nicht nur für gefiederte Bewohner einen geschützten Rückzugsort. Was uns in den letzten Wochen so vor die Wildkamera gelaufen ist, seht ihr hier (die richtige Datums- und Uhrzeiteinstellung holen wir noch nach!):
Am 16. März 2025 haben wir unter der Leitung von Conni Ölscher eine besondere Exkursion in einen der wenigen Auwälder der Region erleben dürfen. Die Exkursion führte unweit der Innersten, die den Wald regelmäßig zumindest teilweise flutet, entlang von Eschen, Ulmen, Schwarzerlen und Hainbuchen. Neben klassischen Frühblühern wie Winterlingen, Schneeglöckchen und Märzenbechern gab es unter anderem auch die Grüne Nieswurz sowie erste zarte Blüten an Buschwindröschen, Gelben Windröschen und Lerchensporn zu besichtigen. Vielen Dank an Conni für die vielen lehrreichen Informationen an zahlreichen Stationen des Waldes und an unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen für ihr Interesse und den regen Austausch. Wir wünschen allen Naturfreunden einen sonnigen Frühling und zahlreiche vergleichbare Entdeckungen beim Spaziergang durch unsere Wälder und Wiesen!
Bilder: Markus Diedrich-Philippi & Holger Ahlbrecht
Bilder: Holger Ahlbrecht
Am Sonntag, den 16. Februar 2025 haben sich bei winterlichen Bedingungen zehn wetterfeste Teilnehmer für unsere jährliche Wintervogelexkursion zu den Koldinger Teichen unter der Leitung von Markus Diedrich-Philippi zusammengefunden. Aufgrund der gefrorenen Gewässer haben sich die Vögel überwiegend in entfernteren Wasserlöchern aufgehalten. Dennoch waren mindestens 12 verschiedene Arten auszumachen, darunter beispielsweise Tafelente, Haubentaucher, Stockenten, Reiherenten, Gänsesäger, Zwergsäger, Lachmöwen, Blasshühner, Graugans, Kormoran, Krickente und Schellente. Aufgrund der Vielfalt an gut beobachtbaren Wasservögeln sind die Koldinger Teiche nicht nur in der kalten Jahreszeit einen Besuch wert.
Bilder: Markus Diedrich-Philippi
Wer sich momentan aufmerksam durch die Landschaft in Burgwedel und Isernhagen bewegt, kann mit etwas Glück einige besondere Wintergäste beobachten. So ist es beispielsweise im Hastbruch möglich, auf eine große Ansammlung von Singschwänen zu treffen, wie es Markus Mitte Januar erlebt hat und anhand des Fotomaterials auf 115 Exemplare kam. Auf der gleichen Beobachtungstour ist er einer enorm großen Kranichgruppe von mehr als 400 Vögeln begegnet. Am Mühlenbruchdamm in der Nähe des Bahnhofs Burgwedel kann man beim Winterspaziergang durchaus auch mal einen Eisvogel am Graben entdecken, der zwar recht scheu ist, jedoch aufgrund seines leuchtenden Gefieders schnell ins Auge fällt. Es lohnt sich also auch in der kalten Jahreszeit, zu Beobachtungstouren aufzubrechen, ob mit oder ohne Kamera! Viel Spaß beim Ausschau halten wünscht euch euer NABU Team Burgwedel & Isernhagen!
Bilder: Markus Diedrich-Philippi
Bei unserem letzten Arbeitseinsatz in dieser Wintersaison konnten wir uns über besonders viele Helfer freuen. Gemeinsam haben wir im Vogelschutzgehölz nahe des Bahnhofs Burgwedel umsturzgefährdete abgestorbene Kiefern entnommen, den Uferbereich rund um die Teiche von Aufwuchs befreit und Schilf abgestochen, um eine zusammenhängende Sandfläche für die Sumpfschildkröten zu schaffen. Trotz nebliger Kälte waren viel gute Laune und Arbeitseifer am Werk und auch der Austausch über aktuelle Themen bei Brötchen und Kaffee kam nicht zu kurz. Vielen Dank an alle, die uns tatkräftig geholfen haben, das Vogelschutzgehölz für das Frühjahr vorzubereiten!
Fotos: Jürgen Otzen